
Die Lutherkirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche am Johannapark im Leipziger Bachviertel. Sie ist Teil des Bildungscampus Forum Thoman)
Geschichte
Im Jahre 1883 initiierte Oskar Pank von der Nikolaikirche einen Kirchenbauverein, dem sich Stadthonoratioren anschlossen und der auch die Lutherkirche hervorbrachte. Sie war die erste Neugründung einer evangelischen Kirche seit dem 16. Jahrhundert in „Alt-Leipzig“ und wurde nach der Grundsteinlegung 1883 ab 1884 am nordwestlichen Ende des Johannaparkes erbaut. Der Entwurf stammte von Julius Zeißig, die Bauführung oblag Gustav Mucke. Insgesamt wurden für den Bau 225.000 Mark aufgewendet. Die Anglo-amerikanische Kirche sollte ursprünglich am Johannapark entstehen, tauschte dann aber mit der Lutherkirche den Platz und wurde zeitgleich an der Ecke Sebastian-Bach-Straße/Schreberstraße errichtet. Im April 1886 wurde die Kirche in der heutigen Ferdinand-Lassalle-Straße geweiht und anlässlich des 400. Geburtstages nach dem Reformator Martin Luther benannt.
Ein Brand von 1888 verschonte die wesentlichen Teile der Kirche. Im November 1888 erfolgte die Wiederweihe. Ein Jahr später wurde die Luthergemeinde aus der Thomasgemeinde (Thomaskirche) gegründet, Alfred Jeremias wurde ihr erster Pfarrer. Durch die alliierten Luftangriffe auf Leipzig im Dezember 1944 wurde das Dach beschädigt und die farbigen Kirchenfenster wurden zerstört. 1945 wurde die Kirche dann schützend mit einem Wellblech eingedeckt. 1955/56 wurde ein neuer hölzerner Dachstuhl realisiert. Nach der Sprengung der Paulinerkirche 1968 hielt die katholische Probstgemeinde in der Lutherkirche Gottesdienste ab. 1973 erhielt die Kirche bei gleichzeitigem Abriss des Behr-Altars einen neuen Tischaltar. 1977 wurden die Treppenhäuser zur Empore vermauert, außerdem wurden die Flächen an Wand und Gewölbe mit weißer Farbe versehen. 1990/91 wurde das Dach neu eingedeckt.
Im Jahre 2002 vereinigte sich die Luthergemeinde mit der Kirchgemeinde St. Thomas–Matthäi zur Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde St. Thomas. Die Lutherkirche, die 900 Sitzplätze im Kirchenschiff und auf den seitlichen Emporen sowie Platz für 80 Sänger auf der Chorempore bietet, wird für Sondergottesdienste, Taufen und Trauungen sowie Konzerte genutzt. Auch die griechisch-orthodoxe Gemeinde Heiliger Georg nutzt die Kirche für ihre Gottesdienste.[1] Die Lutherkirche wird bis 2017 durch das Architekturbüro Weis & Volkmann als Teil des Campus Forum Thomanum – der Beschluss stammt aus dem Jahr 2002 – als multifunktionaler Raum umgestaltet, damit sie dann auch als Schulaula, Aufführungs- und Aufnahmeraum genutzt werden kann.